Photovoltaik in der Landwirtschaft – Fördermöglichkeiten für Agrarbetriebe

Photovoltaik in der Landwirtschaft – Fördermöglichkeiten für Agrarbetriebe

Photovoltaik ist nicht nur für Eigenheimbesitzer eine attraktive Möglichkeit, nachhaltig und kosteneffizient Energie zu erzeugen. Auch für landwirtschaftliche Betriebe bieten Photovoltaikanlagen enorme Vorteile. Mit speziellen Förderprogrammen und staatlichen Zuschüssen wird die Investition in Solarenergie für Agrarbetriebe besonders lohnenswert. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Fördermöglichkeiten für Photovoltaik in der Landwirtschaft und wie Landwirte davon profitieren können.

1. Agri-Photovoltaik – Doppelte Nutzung von Flächen

Die sogenannte Agri-Photovoltaik erlaubt es Landwirten, Ackerflächen sowohl für den Anbau von Pflanzen als auch für die Stromerzeugung zu nutzen. Diese Technologie kombiniert landwirtschaftliche und energetische Nutzung, indem über den Feldern Photovoltaikanlagen installiert werden, die die Sonnenenergie einfangen, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu beeinträchtigen. In vielen Fällen kann sogar eine Verbesserung der Erträge festgestellt werden, da die Pflanzen vor starker Sonneneinstrahlung und Hitzestress geschützt werden​. 

2. Förderprogramme für landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen

Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die speziell auf landwirtschaftliche Betriebe zugeschnitten sind. Der Bund und die Länder bieten verschiedene Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für den Bau von PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen und Gebäuden. Auch Kombinationen mit anderen nachhaltigen Technologien, wie etwa Bewässerungssystemen oder Stalllüftungen, werden gefördert.

Ein Beispiel ist das Förderprogramm „Energie vom Land“, das in mehreren Bundesländern angeboten wird. Es unterstützt Landwirte finanziell beim Bau von Solaranlagen auf Dächern von Stallungen und anderen landwirtschaftlichen Gebäuden​. 

3. Investitionszuschüsse und steuerliche Vorteile

Zusätzlich zu den regionalen Förderungen können landwirtschaftliche Betriebe auch von den allgemeinen Steuererleichterungen profitieren. Die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen bis 30 kWp gilt ebenso für landwirtschaftliche Betriebe. Durch diese Erleichterung entfallen die 19 % Mehrwertsteuer auf Anschaffung und Installation, was die Investitionskosten deutlich reduziert​.

4. Kombination von PV-Anlagen und Batteriespeichern

Viele Agrarbetriebe benötigen große Mengen Strom, insbesondere in Spitzenzeiten. Durch die Kombination von PV-Anlagen mit Batteriespeichern kann der erzeugte Solarstrom auch dann genutzt werden, wenn keine Sonne scheint. Die KfW-Bank bietet attraktive Förderkredite für die Finanzierung solcher Speicherlösungen, die den Eigenverbrauch von Strom maximieren und die Energiekosten langfristig senken​

Fazit

Photovoltaik in der Landwirtschaft bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit den zahlreichen Förderprogrammen, Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen wird die Investition in eine Photovoltaikanlage für Agrarbetriebe zu einer finanziell attraktiven und nachhaltigen Entscheidung. Nutzen Sie die Chancen, die staatliche Förderung und moderne Technologien bieten, um die Energieversorgung Ihres Betriebs zu sichern und unabhängiger vom öffentlichen Netz zu werden.

zum Blog