
KfW-Förderungen für Photovoltaikanlagen – Was Eigenheimbesitzer wissen sollten
Die KfW-Bank bietet seit Jahren attraktive Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Besonders interessant ist die Förderung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. In diesem Blog erklären wir, welche Programme für Sie im Jahr 2024 relevant sind und wie Sie von den zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen profitieren können.
1. Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)
Das Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ bietet zinsgünstige Kredite für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und anderen erneuerbaren Energietechnologien. Für Hausbesitzer ist dieses Programm besonders attraktiv, da es keine Begrenzung der Kredithöhe gibt und es sowohl für neue Anlagen als auch für die Nachrüstung von Speichern genutzt werden kann. Mit diesen Krediten können bis zu 100 % der Investitionskosten finanziert werden
2. Förderung für kombinierte PV-Anlagen mit Speichern
Hausbesitzer, die nicht nur eine PV-Anlage, sondern auch einen Batteriespeicher installieren, können von speziellen Förderungen profitieren. Dies ermöglicht es, den Eigenverbrauch zu maximieren und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Dank der KfW-Förderung können Hausbesitzer ihre Stromversorgung nachhaltiger und unabhängiger gestalten
3. KfW-Förderung für Energieeffizienz in Kombination mit Photovoltaik
Neben der reinen Förderung von PV-Anlagen bietet die KfW auch Programme, die Photovoltaiksysteme mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz kombinieren. Zum Beispiel können Hausbesitzer, die ihre Immobilie umfassend energetisch sanieren, zusätzlich von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten profitieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Effizienz der Immobilie zu steigern und gleichzeitig erneuerbare Energie zu nutzen
4. Steuerliche Vorteile und KfW-Zuschüsse
Zusätzlich zu den KfW-Förderungen profitieren Hausbesitzer auch von steuerlichen Erleichterungen, wie der Umsatzsteuerbefreiung auf PV-Anlagen. Wer seine Photovoltaikanlage mit einem KfW-Darlehen finanziert, kann so doppelt sparen: durch günstige Kredite und reduzierte Steuern. Dies macht die Anschaffung einer PV-Anlage und eines Stromspeichers finanziell besonders attraktiv
Fazit
Die KfW-Bank bietet umfangreiche Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer, die auf erneuerbare Energien setzen. Ob Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher oder energieeffiziente Sanierungen – mit den Programmen der KfW können Sie Ihre Investition in eine nachhaltige Energiezukunft sicher und kostengünstig gestalten. Nutzen Sie die Möglichkeiten der KfW-Förderungen, um langfristig von geringeren Stromkosten und einer höheren Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz zu profitieren.