
Fördermöglichkeiten für Batteriespeicher – So erhöhen Sie Ihre Energieautarkie
Die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern wird immer beliebter, da sie Hausbesitzern ermöglicht, den Eigenverbrauch von Solarstrom erheblich zu steigern. Die Investition in einen Batteriespeicher kann jedoch kostspielig sein. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die den Kauf von Speichern unterstützen und die Energiekosten langfristig senken können. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Förderprogramme für Batteriespeicher im Jahr 2024.
1. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das BEG-Programm unterstützt nicht nur energetische Sanierungen von Gebäuden, sondern auch die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Hausbesitzer, die ihre Autarkie durch einen Stromspeicher erhöhen möchten, können von zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen profitieren. Diese Zuschüsse können bis zu 10 % der Investitionskosten abdecken, was die Anschaffung eines Speichers erheblich erleichtert:
2. Regionale Förderprogramme
Neben den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Förderungen für Batteriespeicher an. Ein Beispiel ist das Solarstromspeicher-Förderprogramm in Bayern, das bis zu 500 Euro pro installierter Kilowattstunde Speicherkapazität bietet. Diese Programme unterscheiden sich von Region zu Region, daher lohnt es sich, die lokalen Fördermöglichkeiten zu prüfen und sie mit anderen Zuschüssen zu kombinieren:
3. Förderung durch die KfW-Bank
Die KfW-Bank bietet über ihr Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ ebenfalls attraktive Konditionen für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Dabei können zinsgünstige Kredite beantragt werden, die die Kosten für die Installation eines Stromspeichers reduzieren. Besonders interessant ist die Möglichkeit, auch Batteriespeicher nachträglich zu finanzieren, wenn bereits eine PV-Anlage vorhanden ist
4. Steuerliche Vorteile
Neben direkten Förderungen gibt es auch steuerliche Anreize für den Kauf von Batteriespeichern. Seit 2023 entfällt die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher mit einer Leistung von bis zu 30 kWp. Dies reduziert die Anschaffungskosten um 19 % und macht die Investition in ein Speichersystem besonders lohnend
Fazit
Die Fördermöglichkeiten für Batteriespeicher bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Energieautarkie zu steigern und langfristig Stromkosten zu sparen. Mit den richtigen Förderungen, steuerlichen Erleichterungen und zinsgünstigen Krediten können Hausbesitzer die Kosten für Batteriespeicher erheblich senken und gleichzeitig von der nachhaltigen Energiegewinnung profitieren. Wer jetzt in einen Speicher investiert, sichert sich nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine umweltfreundliche und unabhängige Energieversorgung für die Zukunft.